Kontext der Organisation Vorlage mit Beispielen
Die Vorlage für den „Kontext der Organisation“ (ISO 9001, Abs. 4.1 Verstehen der Organisation und ihres Kontextes) enthält Beispiele positiver und negativer Auswirkungen externer und interner Themen auf deutsche Unternehmen im Jahr 2024. Die Excel-Vorlage ist optimiert für den Import der Beispiele in Microsoft Lists, eine App zum Verwalten von Listen in Microsoft 365.
- Excel-Vorlage mit Themen zum Kontext der Organisation
- Kontext der Organisation in Microsoft 365 speichern
- Antworten auf häufige Fragen
Es reicht nicht aus, externe oder interne Themen nur zu identifizieren! Die konkreten Auswirkungen eines Themas auf das eigene Unternehmen müssen beschrieben werden – Beispiele siehe Spalte Auswirkung
Title | Auswirkung | Faktor |
---|---|---|
Klimawandel | Laut Europäischem Parlament ist in Kontinentaleuropa mit mehr Wetterextremen zur rechnen, was nach eigener Einschätzung die Arbeitsproduktivität verringern wird. Zudem wird für Büros mit höheren Kosten zur Kühlung gerechnet. | negativ, regional |
Künstliche Intelligenz | Die Arbeitsproduktivität hier wird mit KI-Technologien wie Übersetzungsdienste, Textüberarbeitung, Stimmen für Video gesteigert werden. | positiv, technisch, Leistung |
Beim Thema Klimawandel gibt es eine Besonderheit: Ab Februar 2024 müssen die Auswirkungen des Klimawandels beschrieben werden.
Excel-Vorlage mit Themen zum Kontext der Organisation
Dieses Excel-Arbeitsblatt enthält eine Tabelle mit beispielhaften Themen und einer z.T. allgemeinen Beschreibung der Auswirkung auf Unternehmen verschiedener Branchen in Deutschland. Die Beispiele sind teils positiv, teils negativ, teils technisch, teils wettbewerblich, teils regional - siehe Spalte Faktoren.

Mehrere Faktoren in der rechten Spalte sind mit den Trennzeichen ;# voneinander getrennt um den Import in ein Auswahlfeld in Microsoft Lists zu erleichtern. Lesen Sie unten in der Anleitung, wie Sie beim Import von Excel in Microsoft Lists vorgehen.
Kontext der Organisation in Microsoft 365 speichern
Microsoft Lists ist eine Online-App im Browser in Microsoft 365, mit der Sie die Auswirkungen von Themen im Kontext Ihres Unternehmens besser verwalten können als in einer Excel-Datei.

Antworten auf häufige Fragen
Was ist beim Importieren der Beispiele in Microsoft Lists zu beachten?
Wählen Sie beim Anpassen der neue Liste aus Excel den 1.) Typ „Auswahl“ für die Spalte „Faktor“, erfassen Sie sofort nach dem Erstellen 2.) die Auswahlmöglichkeiten für die Spalte „Faktor“ – siehe die Trennzeichen ;# und aktivieren Sie 3.) die Option „Mehrfachauswahl zulassen“
Was bieten Listen in Microsoft 365 mehr als eine Excel-Tabelle?
Sie können a) zwischen einzelnen Auswirkungen und Maßnahmen verlinken (erleichtert den Nachweis im Zertifizierungsaudit), b) verschiedenen Ansichten auf die gleiche Liste (bspw. Filter auf negative Themen oder Sortierung) und c) heften Sie die Liste in an der Windows Taskleiste an